Masterplan Rauchmühle Stadtstrukturelles Szenario – kooperatives Verfahren. Corporate Identity und Transformation. Ein ehemaliges Gewerbeareal soll neu strukturiert werden. Signifikante Getreidesilos und hohen Bauvolumina, eine denkmalgeschützte Villa und Grünkorridore stellen die besondere Herausforderungen dar. Im Einklang mit den Experten der Planungsabteilung und des Gestaltungsbeirats wird ein kooperatives städtebauliches Verfahren zur Erstellung einer Leitlinie und zur Begründung von Rahmenbedingung durchgeführt. Die Standortqualitäten werden mit Nutzungs- und Bebauungsszenarien überlagert und bewertet. Die Charakteristik der Gewerbeinsel soll trotz Restrukturierung mit vorwiegend Wohnnutzungen weiterhin spürbar sein. Das kooperative Team entwickelte dazu verschiedenen Bebauungs- und Nutzungszenarien. Durch die Konzeption von kubischen Baukörpern können offene Grünstrukturen und Hofräume gesichert und öffentlich zugänglich werden. Adresse Salzburg, Österreich Architektur Max Rieder, Wien, Michael Wallraff, Wien, Hubert Klumpner, Alfredo Brillembourg Mitarbeit Architektur Christian Eppensteiner, Christa Huber. Kooperierende ExpertInnen: Transolar (Nachhaltigkeit), DnD (Landschaft), MCC Cerin (Bestandsanalyse), Komobile (Verkehr), TAS (Lärm), Eichinger (Brand), Peter (Wasser) weitere Konsulenten Marie Therese Harnoncourt, Susanne Burger, Stadtplanung Planungsbeginn/start 2012 Moderation & Kooperierende Verfahren |
März 2017 < Vortrag in Bozen zum Sonnwendviertel > Am 29. März 2017 wird maxRIEDER auf Einladung der Architekturstiftung Südtirol/Fondazione Architettura Alto Adige in Bolzano im Rahmen einer Veranstaltung zum 'Sonnwendviertel - ideen für eine Stadt im Umbruch' einen Vortrag zum Thema 'Neue Stadt & Bahnhof' halten. Info... März 2017 < Diskussion im Münchner Forum > Am Samstag den 11. März nimmt MaxRIEDER an einer Diskussionsveranstaltung im Münchner Forum zum Thema 'Sattlerplatz' teil. Unter dem Motto "Öffentlich versus Privat" diskutieren Elisabeth Merk (Stadtbaurätin), Sophie Wolfrum (TU München), Muck Petzet, Michael Wallraff u.a. Info... März 2017 < einfach alltäglich - Ausstellung AUT > Unter dem Titel 'einfach alltäglich' versammelt das Innsbrucker aut ab 3. März Gegenstände, welche die Schönheit des Alltäglichen zeigen. maxRIEDER ist einer der eingeladenen ArchitektInnen, GrafikerInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen, TheoretikerInnen, HistorikerInnen und KritikerInnen, die ihr Objekt im Rahmen der Ausstellung zeigen und erläutern. Info... Februar 2017 < Haus der Volkskulturen - Rohbau steht > Der Bau des vom Land Salzburg beauftragten 'Haus der Volkskulturen', dessen Fertigstellung im Jahr 2017 geplant ist, macht gute Fortschritte - der Rohbau steht, mehr demnächst Info... Dezember 2016 < Accademia di archittetura, Mendrisio > maxRIEDER wird im Jahr 2017 der Diplom-Jury an der Accademia di archittetura, Università della Swizzera italiana in Mendrisio als Mitglied angehören. Info... März 2016 < TurnOn Eröffnung mit maxRIEDER > Zur Eröffnung des diesjährigen dreitägigen TurnOn-Architekturfestivals im Radio-Kulturhaus in Wien hält maxRIEDER den Festvortrag zum Thema 'Stadt-Raum' Info... Dezember 2015 < TurnOn 2016 maxRIEDER hält Festvortrag > Soeben wurde bekannt gegeben, dass maxRIEDER beim nächsten TurnOn-Festival den Festvortrag zur Eröffnung des internationalen Architekturfestivals am 4. März 2016 halten wird. Info... November 2015 < EUROPAN13 Juryvorsitzender maxR > Für die 13. Ausgabe des Europan–Wettbewerbs, der nach Ideen für die 'anpassungsfähige Stadt' suchte, fungierte maxRIEDER als Vorsitzender der internationalen Jurien für Österreich und den Kosovo unter Beteiligung der Städte Bruck an der Mur, Graz, Linz, Sankt Pölten und Wien sowie Gjakovo. Info... November 2015 < Forum Zukunft Mittelstadt > Anlässlich des im November 2015 von CITY LABOR SALZBURG und KOOPERATIVERRAUM.AT veranstalteten interdisziplinären 'FORUM ZUKUNFT MITTELSTADT” in der ARGEkultur Salzburg führte maxRIEDER ein Gespräch mit dem Designer Gerald Kiska, ein Videomitschnitt des Interviews findet sich exklusiv im 'Kooperativen Raum' Info... Oktober 2015 < Gastprofessur Städtebau Polytechnische Uni Lemberg > Eine weitere Gastprofessur für Städtebau führt maxRIEDER im Studienjahr 2015/2016 nach Lemberg in der Ukraine an die Lviv Politechnic National University ... Info... September 2015 < Gastprofessur Experimentelle Architektur Innsbruck > Mit dem neuen Studienjahr übernimmt maxRIEDER eine Gastprofessur für Experimentielle Architektur an Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck Info... |