Auswahl der Berichte aus Fachzeitschriften und Tageszeitungen zum Werk maxRIEDERs.
 
> maxRIEDER Publications [Download PDF, 3 Seiten]
Press Review
 

2015 Die Presse 'Tanz der Türme', Christian Kühn
2014 Der Standard 'Österreichs schrägstes Stiegenhaus', M. Hierner
2013 a_palaver 'maxRIEDER', Bernhard Frodl & David Pasek
2012 SN 'Salzburger stürmen das Rathaus', B. Haimerl
2012 Die Presse 'Eine Stadt sieht rot', C. Kühn
2011 der standard 'Kleine Gedenktafel ...', T. Neuhold
2011 SF 'So schön könnte der Residenzplatz sein', B. Gappmair
2007 Topos 'Southern Periphery Motorway – S1 – Vienna'
2003 konstruktiv 'Mediation und Max. Rieder', G. Gary
1998 Architektur & Bauforum 'Das maximalistische Manifest'
1998 Architektur Aktuell 'Das Reich hinter der Mauer', M. Boeckl
1998 Die Presse 'Kommunaler Alpenattraktor', W. Chramosta
1998 Bauwelt 'Mönchsbergmuseum die zweite', D. Parker
1995 Architektur & Bauforum 'Von der Hybris zum Hybriden'
1993 Architektur & Bauforum 'Kraftwerk H. Stein', L.Wächter-Böhm

 
März 2017 < Vortrag in Bozen zum Sonnwendviertel >
Am 29. März 2017 wird maxRIEDER auf Einladung der Architekturstiftung Südtirol/Fondazione Architettura Alto Adige in Bolzano im Rahmen einer Veranstaltung zum 'Sonnwendviertel - ideen für eine Stadt im Umbruch' einen Vortrag zum Thema 'Neue Stadt & Bahnhof' halten.
Info...
 
März 2017 < Diskussion im Münchner Forum >
Am Samstag den 11. März nimmt MaxRIEDER an einer Diskussionsveranstaltung im Münchner Forum zum Thema 'Sattlerplatz' teil. Unter dem Motto "Öffentlich versus Privat" diskutieren Elisabeth Merk (Stadtbaurätin), Sophie Wolfrum (TU München), Muck Petzet, Michael Wallraff u.a.
Info...
 
März 2017 < einfach alltäglich - Ausstellung AUT >
Unter dem Titel 'einfach alltäglich' versammelt das Innsbrucker aut ab 3. März Gegenstände, welche die Schönheit des Alltäglichen zeigen. maxRIEDER ist einer der eingeladenen ArchitektInnen, GrafikerInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen, TheoretikerInnen, HistorikerInnen und KritikerInnen, die ihr Objekt im Rahmen der Ausstellung zeigen und erläutern.
Info...
 
Februar 2017 < Haus der Volkskulturen - Rohbau steht >
Der Bau des vom Land Salzburg beauftragten 'Haus der Volkskulturen', dessen Fertigstellung im Jahr 2017 geplant ist, macht gute Fortschritte - der Rohbau steht, mehr demnächst
Info...
 
Dezember 2016 < Accademia di archittetura, Mendrisio >
maxRIEDER wird im Jahr 2017 der Diplom-Jury an der Accademia di archittetura, Università della Swizzera italiana in Mendrisio als Mitglied angehören.
Info...
 
März 2016 < TurnOn Eröffnung mit maxRIEDER >
Zur Eröffnung des diesjährigen dreitägigen TurnOn-Architekturfestivals im Radio-Kulturhaus in Wien hält maxRIEDER den Festvortrag zum Thema 'Stadt-Raum'
Info...
 
Dezember 2015 < TurnOn 2016 maxRIEDER hält Festvortrag >
Soeben wurde bekannt gegeben, dass maxRIEDER beim nächsten TurnOn-Festival den Festvortrag zur Eröffnung des internationalen Architekturfestivals am 4. März 2016 halten wird.
Info...
 
November 2015 < EUROPAN13 Juryvorsitzender maxR >
Für die 13. Ausgabe des Europan–Wettbewerbs, der nach Ideen für die 'anpassungsfähige Stadt' suchte, fungierte maxRIEDER als Vorsitzender der internationalen Jurien für Österreich und den Kosovo unter Beteiligung der Städte Bruck an der Mur, Graz, Linz, Sankt Pölten und Wien sowie Gjakovo.
Info...
 
November 2015 < Forum Zukunft Mittelstadt >
Anlässlich des im November 2015 von CITY LABOR SALZBURG und KOOPERATIVERRAUM.AT veranstalteten interdisziplinären 'FORUM ZUKUNFT MITTELSTADT” in der ARGEkultur Salzburg führte maxRIEDER ein Gespräch mit dem Designer Gerald Kiska, ein Videomitschnitt des Interviews findet sich exklusiv im 'Kooperativen Raum'
Info...
 
Oktober 2015 < Gastprofessur Städtebau Polytechnische Uni Lemberg >
Eine weitere Gastprofessur für Städtebau führt maxRIEDER im Studienjahr 2015/2016 nach Lemberg in der Ukraine an die Lviv Politechnic National University ...
Info...
 
September 2015 < Gastprofessur Experimentelle Architektur Innsbruck >
Mit dem neuen Studienjahr übernimmt maxRIEDER eine Gastprofessur für Experimentielle Architektur an Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck
Info...